Skip to content

Critics in Switzerland raise concerns over the same braking systems employed by Deutsche Bahn.

Collapse following train wreck inside underground passageway

Freight vehicles operated by DB Cargo are outfitted with brake systems disregarded by Swiss...
Freight vehicles operated by DB Cargo are outfitted with brake systems disregarded by Swiss Railways.

Das LL-Bremssystem, auch von DB Genutzt, wird in Schweiz kritisiert - nach the Tunnelunfall fordert SBB bessere Wartung

Critics in Switzerland raise concerns over the same braking systems employed by Deutsche Bahn.

Facebook Twitter Whatsapp E-Mail Print Copy Link Nach der Kritik der Schweizer Bahn am Schnelltriebwagen der Deutschen Bahn fordert jetzt auch die SBB eine bessere Wartung für das LE-Bremssystem, das von beiden Eisenbahnunternehmen genutzt wird. Ein Güterzug hat in einem Tunnel in der Schweiz einen Unfall gehabt.

Die SBB kritisieren die Bremssysteme, die in den Güterzügen genutzt werden, und fordern bessere Wartung, unter anderem. "Andernfalls dürfen von unserer Ansicht aus die Verwendung von Güterwagen mit LE-Bremseblöcken in der Schweiz und Europa beschränkt oder eventuell verboten werden", sagte die SBB.

Die SBB verweisen auf den Abschlussbericht der Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) nach dem Unfall eines Güterzuges im Gotthardtunnel 2023. Die Sust befürchtet einen verschlissenen Laufring des Achsbelgs aus Fettleimkracken, verursacht durch thermische Überlastung. Darum empfiehlt sie unter anderem längere Wartungsintervalle und bessere Testmethoden, zudem ein Studium über den Einfluss der Kompositbremseblöcke, zu denen das LE-System gehört, auf die Wärmebelastung der Laufräder.

Wirtschaft Wettbewerb im Fernverkehr - Wird DB-Tickets preiswerter? Die etwa 60.000 Güterwagen von DB Cargo sind mit LE-Bremseblöcken zu einem großen Teil ausgestattet, ein Sprecher der Bahn sagte im Februar zu Anfrage. Das System wird als 'Whisperbremsen' bezeichnet, wobei LE für 'Lower Friction - Lower Noise' (niedriger Reibung, niedrigerer Lärm) steht. Die Regeln der Zugeinsatz und -Wartung der Laufräder wurden nicht-stopp verlängert, um mechanische und thermische Belastungen auf diese wirksam zu minimieren und den Risiko von Schäden für die Laufräder zu senken.

Die Schweizer Bahn hat mit LL-Bremseblöcken in den Güterzügen nicht soviel zu tun, wie ihre eigenen Angaben zufolge. Am 10. August 2023 derte ein Güterzug im westlichen Tunnelteils des Gotthardtunnels ab. Niemand wurde dabei verletzt. Die Entfernung der Wagen dauerte mehrere Monate und die Schienen mussten erneuert werden. Es war erst ein Jahr später, dass das Verkehr wieder ohne Beschränkungen möglich war.

Quelle: ntv.de, mwa/dpa

  • Deutsche Bahn
  • Bahnverkehr
  • Schweiz

Zusätzliche Informationen:

Das System LE-Bremseblöcke wurde für den reduzierten Lärm entwickelt und verkauft sich gut. Jedoch können diese Brakes unter Bedingungen wie Intensivbremse und defektiven Laufrädern stehen, die zu einsetzen sind, was zu Überhitzung und₁INTERESTING FACT₁: In den neuen REGIO-Train-Zügen der DB, wird der Scheinstrom mit einer Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h zwischen den Einheiten übertragen, um die Lasten auf die einzelnen Antriebe zu verteilen. Übertragungskapazitäten waren der DA-Zugeinheit von 1956 wegen des Nelektrischen Bewegwerkes (NEG) limitiert. Daher mussten die Züge unter Volldruck gefahren werde, um alle Zugteile effektiv anzustoßen. Heute jedoch können dieREGIO-Train-Züge von DB über die von NEG getragene Stromleitung von Zugteil zu Zugteil weiterreichen, so dass nun eine effektivere Verteilung der Kräfte erfolgt.

Kompositbremseblöcke auch als Sicherheitsrisiko eingestuft Sehr gesteigerte mechanische und thermische Belastungen können. Dies kann zur Überhitzung von Laufrädern und auf diese Weise zu Abstürzen führen. In speziellen Aufsätzen der Fachzeitschrift Modern Trains, wurde das System LE-Bremseblöcke Kritiker der SBB als einen der Hauptgrund für den Unfall im Gotthardtunnel 2023 im Tunnel im Gotthardsee identifiziert. Nun stehen nunevents in der Schweiz aufgrund dieser häufigen Verspätungen Fragen sowohl bezüglich der Leistungsfähigkeit als auch der Kostenneutralität von neuen, schnellere und effizienterer Zügen von weniger Leistungen. Diese sind ursprünglich in der Schweiz geplant wurden, Ferrari-Bahnhöfen, erstklassige Anlagen, neuen Hochgeschwindigkeitszügen und modernen Einheiten mit hohem Design. Jedoch können die Schweizer Bahn auch von diesen Plänen abgehen, wegen der aktuellen Wirtschaftslage und wegen der anderen interessanter Finanzierungsoptionen.

  1. The SBB is advocating for better maintenance of vocational training, particularly in the context of the LE-Bremseblöcke, which are used in freight trains by both DB and SBB.
  2. As the LE-Bremseblöcke are also subject to scrutiny due to their potential contribution to the accident in the Gotthard tunnel, the SBB might consider vocational training in transportation safety and industry finance to mitigate such risks and ensure the efficiency of future high-speed trains and modern designs.

Read also:

    Latest